Verkehrswege imBetrieb

Innerbetriebliche Verkehrswegeplanung – Was gibt es zu beachten?

4 min lesen 07 März 2019
Unter innerbetrieblichen Verkehrswegen versteht man all die Bereiche im Unternehmen, die dem innerbetrieblichen Personen- aber auch Warenverkehr dienen. Darunter fallen Gänge, Flure, Strassen, Rampen, Treppen, Rampen, Galerien aber auch Parkplätze und die Wege in Produktions- und Lagerhallen. Eine gute Planung innerbetrieblicher Verkehrswege hilft Unfälle vermeiden, aber auch Effektivität steigern.
Bei uns im Unternehmen wird ganz schön was bewegt. Sendungen für ganz Europa verlassen pro Tag unser Zentrallager in Tongeren, Belgien. Damit das alles funktioniert, werden oft hunderte, tausende Kilogramm Ware gehoben, transportiert, kommissioniert, gelagert, bewegt, gewogen, gefahren, sortiert, geprüft, verpackt und verladen. Unzählige Hubwagen, Gabelstapler und «Ameisen» bewegen sich scheinbar mühelos in einem von aussen undurchschaubaren „Ballett“. Gut, wenn jeder weiss, wo genau er sich zu bewegen hat – und wo nicht! Das klappt nur mit einer guten innerbetrieblichen Verkehrswegeplanung.

Innerbetriebliche Verkehrswege – was ist das?

Unter innerbetrieblichen Verkehrswegen versteht man all die Bereiche im Unternehmen, die dem innerbetrieblichen Personen- aber auch Warenverkehr dienen. Darunter fallen Gänge, Flure, Strassen, Rampen, Treppen, Rampen, Galerien aber auch Parkplätze und die Wege in Produktions- und Lagerhallen.

Diese Bereiche oder „Wege“ müssen klar gekennzeichnet und voneinander getrennt sein. In einem für Fussgänger markierten Bereich hat kein Gabelstapler etwas zu suchen. Umgekehrt gilt für den Fussgänger in der Ladezone „betreten verboten“ bzw. höchste Sorgfalt: Hier muss ich jederzeit damit rechnen, dass ein Transportkarren meinen Weg kreuzt.

Warum ist eine Planung der innerbetrieblichen Verkehrswege notwendig?

Eine sorgfältige Planung und Ausgestaltung der innerbetrieblichen Verkehrswege ist dabei aus zweierlei Hinsicht immens wichtig: Zum einen geht es um Arbeitssicherheit und die Vermeidung von Unfällen. Zum anderen steht eine optimale Verkehrswegeplanung auch für eine reibungslose und schnelle Logistik- und damit dafür, dass sie keine unnötige Zeit „liegen lassen“.

Wer ist für Verkehrswegesicherheit im Unternehmen verantwortlich?

Grundsätzlich der Grundstückeigner. Wird das Gelände gewerblich genutzt, ist in den meisten Fällen der Grundstückseigner identisch mit dem Arbeitgeber, der sicherheitsrelevante Pflichten wiederum an seine Fachkraft für Arbeitssicherheit überträgt. Das umfasst Pflichten wie wir sie aus dem privaten Bereich kennen: Räum- und Streudienste im Winter, die Beseitigung von potentiellen Stolperstellen wie z.B. abgesunkenen Gehwegplatten. Aber eben darüber hinaus auch die Umsetzung aller Vorgaben aus dem Arbeitsgesetz .

Gefahrenquellen im Betrieb

Als Ursachen für Unfälle im Betrieb, die in den Bereich der Verkehrswegesicherheit fallen, werden üblicherweise folgende Punkte genannt:

Unzureichende Trennung von Fahrbereich und Fussgängerbereich

Was tun?
Räumliche Trennung, Einhaltung der Mindestbreiten und Sicherheitsabstände, gut sichtbare Markierung der Zonen, z.B. Bodenmarkierungen oder gegebenenfalls durch Absperrketten oder Schutzbügel

Verschmutzung, Unebenheiten

Was tun?
Verkehrswege sauber und trocken halten, ebene Verkehrswege einrichten, Gefahrenstellen kennzeichnen, z.B. mit Warnaufstellern (vorübergehend) oder mit Markierungsbändern

Unzureichende Beleuchtung, schlecht einzusehende Bereiche

Was tun?
Für gute Ausleuchtung sorgen, Beobachtungsspiegel oder Panoramaspiegel geben „Rundumblick“, insbesondere an Kreuzungen und Einmündungen.

Unzureichende Unterweisung der Mitarbeiter

Was tun?
Insbesondere wenn sich Regelungen überschneiden, z.B. innerbetriebliche Regeln und die StVO auf dem Parkplatz, ist eine klare Einweisung der Mitarbeiter nötig. Vor Ort muss auf den ersten Blick ersichtlich sein, was Gültigkeit hat, z.B. durch Verbots- und Gebotsschilder.

Wann passieren die meisten Unfälle?

Stolpern, Rutschen, Stürzen oder Zusammenstösse jeglicher Art sind die häufigste Unfallursache im beruflichen Umfeld.

Ursache der betrieblichen Unfälle ist zu 30%: Stolpern, rutschen, stürzen!

Welche Vorschriften gibt es zu erfüllen?

Die Arbeitsstättenverordnung (AStV) und Kennzeichnungsverordnung (KennV). Dort ist das Einrichten von Verkehrswegen (A1.8) sowie deren Kennzeichnung (A1.3) geregelt.

Übrigens:

Die Gestaltung von Arbeitsstätten werden von der Eidgenössischen Arbeitsinspektion beaufsichtigt, koordiniert und unterstützt den Vollzug der Vorschriften.

Neben ganz allgemeinen Regelungen wie

  • Verkehrswege sind übersichtlich zu führen und sollen möglichst gradlinig verlaufen und
  • Verkehrswege müssen grundsätzlich waagerecht angelegt sein

finden sich dort auch ganz konkrete Vorgaben für beispielsweise

  • der maximale Neigungswinkel einer Rampe oder
  • die Mindestbreite der Wege für den Fussgängerverkehr (nach Anzahl der „verkehrenden“ Personen.

Weiterlesen in der VUV: Welche konkreten Vorschriften gelten für die Verhütung von Unfällen?

 

Kommentare (4)
  1. Hallo,
    wir sind ein Logistikzentrum mit 16000 m2 und wollen jetzt die Fahrwege für den Staplerverkehr sowie die Wege für die Kommissionierung erstellen.
    Können Sie uns dabei unterstützen mit Unternehmen die darauf spezialisiert sind?
    Vielen Dank!
    Mit freundlichen Grüssen!

    • Hallo Herr Jung,
      als externe Ansprechpartner helfen hier Ingenieurbüros, wie bspw. ING Diemer, die dann in Zusammenarbeit mit Ihrem internen Sicherheitsbeauftragten und unter Berücksichtigung der baulichen Voraussetzungen bei Ihnen vor Ort beraten. Gerne helfen Ihnen aber auch die Kollegen bei uns im Haus, wenn es zum Beispiel um Produkte zur Bodenmarkierung (Stichwort Laufwege / Rettungswege-Verordnung) oder ähnliches geht. Wenn Sie mögen, lassen Sie uns doch eine Zeichnung der räumlichen Gegebenheiten und Infos, was wann wo entlangfahren bzw. was wann wo stehen soll, zukommen an info@rajapack.de. Wir würden uns freuen, hier helfen zu dürfen!

  2. Hallo, wir sind gerade im Aufbau eines neuen Versandzentrums und sind gerade bei der Erarbeitung eines Beschriftungskonzepts, inklusive aller Kennzeichnung der innerbetrieblichen Verkehrswege. Gibt es da konkrete Vorgaben, die eingehalten werden müssen?

    • Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Artikel! Ihre Anfrage haben wir intern weitergeleitet, die Kollegen werden sich per Mail bei Ihnen melden. Wir hoffen, hier unterstützen zu können und wünschen viel Erfolg bei Ihrem Vorhaben 🙂 Ihr RAJA-Team

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.





 

Kategorien